Durch den ersten Start von GIMP,
wird ein neuer Ordner in ihrem Benutzerverzeichnis eingerichtet. Dieser
Ordner,
.gimp-2.2
genannt
[1]
, enthält zukünftigen alle Ihre persönlichen Einstellungen, Pinselformen,
Muster, Farbpaletten und andere Dinge die Sie für Ihre Arbeit mit GIMP
benötigen. Sollten Sie diesen Ordner verschieben oder löschen, wird
GIMP
beim nächsten Start diesen Ordner wieder anlegen. Nützlich kann dies sein,
wenn Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren und das Programm wieder
auf Vorgabewerte zurücksetzen möchten. Bedenken Sie dabei, dass alle ihre
eigenen
Pinselformen, Muster oder Paletten ebenso gelöscht werden.
Größtenteils ist das Einrichten von GIMP wirklich einfach, da für die meisten Benutzer die Vorgabewerte ausreichend sind. Änderungen an den Einstellungen können Sie später im Einstellungsdialog vornehmen. Empfehlenswert ist, die Größe des Arbeitsspeichers den sie GIMP zur Verfügung stellen möchten anzupassen.
Folgend begleiten wir Sie beim Einrichtungsprozess und geben Ihnen einige Hintergrundinformationen:
Als erstes wird Ihnen die Lizenz unter die GIMP vertrieben wird angezeigt. Sie sehen die GNU General Public License, die Sie mit einem Mausklick auf die
Schaltfläche akzeptieren.Falls Sie auf Ihrem Computer bereits eine ältere Version von GIMP installiert hatten, könnnen Sie Ihre alten Einstellungen übernehmen. In diesem Fall werden die folgenden Dialoge nicht mehr angezeigt und Sie können sofort damit beginnen in der neuen Version auf Entdeckertour zu gehen.
Abbildung 1.2. Profil aktualisieren
GIMP bietet Ihnen an die Einstellungen einer alten Version zu übernehmen
Sie sehen alle Dateien die in ihrem GIMP Ordner angelegt werden. Wenn Sie wissen möchten welche Bedeutung jede Datei im Ordner hat, klicken Sie einfach mit der Maus darauf.
Dieses Fenster zeigt die Dateien die GIMP bei der Installation im GIMP Ordner angelegt hat. Neben jeder erstellen Datein ist zu sehen, ob die Erstellung erfolgreich oder mit Fehler verbunden war. Sollte letzteres der Fall sein, überprüfen sie bitte, ob sie Schreibzugriff auf diesen Bereich der Festplatte haben und ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht.
Sie können in dieser Ansicht die Größe des Datenspeichers, sowie den Auslagerungsordner anpassen. Das Finden einer optimalen Größe für den Datenspeicher ist leider nicht einfach. Faustformel für einen guten Wert sind ¾ des zur Verfügung stehenden Arbeitsspeichers. Für Hintergrundinformationen schauen Sie bitte unter Größe des Datenspeichers nach. Das Anpassen des Datenspeichers kann ebenfalls bei Resourcenproblemen nötig sein.
Ein empfehlenswerter Auslagerungsordner ist unter Unix /tmp
. Ansonsten wird der
Auslagerungsordner in ihrem Benutzerverzeichnis angelegt.
Abbildung 1.5. Die Leistungsfähigkeit von GIMP
Der Dialog zur Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit von GIMP
Nachdem Sie nun GIMP personalisiert haben, dürfen Sie in die Welt der Grafikbearbeitung eintauchen. Bevor Sie sich in Ihr Vergnügen stürzen, kurz noch zwei Hinweise: Nach jedem Start des Programms werden Ihnen Tipps über Funktionen und Vorgehensweisen angezeigt, die Ihnen bei der täglichen Arbeit nützlich sein könnten. Sollten Sie gerade erst in das Thema Bildbearbeitung oder in GIMP einsteigen, schauen Sie sich die Tipps an, bevor Sie sie in den Einstellungen abstellen. Die Tipps können Sie auch manuell unter einfrieren“, geben wir Ihnen unter Hilfe um in diesem Fall genau das Richtige zu tun.
→ anschauen. Sollten Ihnen während der Arbeit GIMP „Aber jetzt ersteinmal: Happy GIMPing!
[1] Die Endung des Ordners ist Versions abhängig. Analog zur GIMP Version 2.2, wird der Ordner auch automatisch .gimp-2.2 genannt.